Lehre

  Studierende in der Vorlesung © AMR

Das Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe lehrt den Studierenden im Studiengang Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung im Bachelorstudium die Grundlagen der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe, ausgehend von der Rohstoffcharakterisierung, über Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, bis zur Trocknung. Nach vier Semestern ist eine Vertiefung mit der Fachrichtung Prozesstechnik/ Aufbereitung möglich. Hier werden unter anderem Aufbereitungsverfahren für ausgewählte Rohstoffe (z.B. Kohle, Kupfererz, Eisenerz, Kalisalz, etc.) im Detail technisch und wirtschaftlich betrachtet, sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit Aufbereitungsmaschinen im Technikum des AMR gesammelt.

Im Masterstudium folgt eine weitere Vertiefung auf dem Gebiet der Rohstoffaufbereitung. Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Aufbereitungsanlagen werden ebenso behandelt, wie spezielle und komplexe Aufbereitungsverfahren für Erze und Industrieminerale. Hervorragende Praktiker aus der Industrie geben als Gastprofessoren in den Vorlesungen "Aufbereitungsverfahren in der Naturstein- Kalk- und Zementindustrie" sowie "Produktion von Kies und Sand" ihr Wissen an die Studenten weiter. Die Veranstaltungen werden durch Exkursionen zu Betrieben ergänzt und sind dadurch besonders praxisnah.

Zur Übersicht der Lehrveranstaltungen